Moore’s Law verlangsamt sich, aber die KI gibt Gas

Moore’s Law ist eigentlich kein Gesetz, sondern die Beobachtung, daß sich die Anzahl der Transistoren eines Chips ca. alle 2 Jahre verdoppeln kann. In den letzten Jahren wurden diese Intervalle aber zunehmend länger, und sie waren mit extrem hohen Investitionskosten verbunden. Parallel dazu entwickelt sich die KI aber weit schneller. Wie geht das und wohin gehen wir?


Dies ist ein Begleitthema zum ursprünglichen Beitrag unter https://4future.community/2025/06/09/moores-law-verlangsamt-sich-aber-die-ki-gibt-gas/

Wenn man Moores Law nicht an der Transistorendichte fest macht sondern an der Rechenleistung, dann stimmt das doch eh noch? Statt kleineren und mehr Transistoren werden jetzt halt die Chips größer, weil man immer mehr Parallelprozessoren einbaut. Rechenleistung pro Dollar und Watt steigt ja weiterhin exponentiell, wenn auch nicht mehr so stark.

1 „Gefällt mir“

Leider stimmt das mit den Parallelprozessoren eben nurmehr bei massiv parallelisierbaren Anwendungen (wegen Amdahl’s Law) wie eben der KI. Und nur durch neue Algorithmen (die KI ist ja erst am Anfang), wird das auch so billiger bzw. effizienter.