4Future Bassenagetratsche

Hi All,

PC News No.185 …..

Ich bin schon länger kein Microsofty ….

W10 ….. keines … aber doch W11 ARM

Ab etwa 2009 @home nur mehr Macs :smiling_face_with_sunglasses::smiling_face_with_three_hearts:

Fahre trotzdem W11 ARM (aarch64) in 2 VMs …. VMware Fusion und auch in UTM (GUI App von QEMU) - nur der Neugierde wegen. Für andere Windows Software die es am Mac nicht gibt Crossover (wine).

Handy Samsung Galaxy S24+

Leider ist die Samsung Sicherungssoftware Smart Switch für Mac eine “Krücke“ krallt sich mittels .kext (Kernel Extensions) die USB Ports über die man Fotos übertragen kann.

Nun Smart Switch auf Windows installiert, den S24+ USB Port der VM zugewiesen, es funktioniert einwandfrei. Über Windows Freigabe kann man von Mac aus zugreifen.

Detto eine Crucial X10 Pro 2TB SSD gekauft, Firmware Update funktioniert auch aus der VM heraus, da Crucial keine diesbezügliche Software für den Mac bereitstellt.

Gilt vermutlich auch für WD oder Seagate Festplatten.

Das CC auf den Mac gekommen ist freut mich sehr, ich bin schon lange (seit 2009) da, Wenn ihr etwas wissen wollt, fragt mich, ich hab nun schon 15 Jahre Erfahrung damit.

Ein Mac ist mehr als nur ein einfacher Rechner, es schlummert ein Ausgewachsenes Unix (Abstammung von FreeBSD + Micro Kernel = Darwin) darunter.

Mit Homebrew (MacPorts, Fink) hat man Zugriff auf etlichen Open Source Software. Hatte lange Zeit eigenen BIND named DNSSEC Cache & Resolv lokal , mit Peter Lowe’s Blacklist (DNS Sinkhole), laufen.

Dies erledigt nun Little Snitch, dort lässt sich Peter Lowe’s Blacklist auch einbinden.

Was Linux, BSD betrifft (Günter!) - ich testete immer wieder verschiedene Linux Distributionen in VMs, mit ARM Mac ist die Auswahl etwas eingeschränkt. Einfach nur Debian aarch64, bzw. Fedora aarch64 zu installieren.

Fedora löschte ich wieder bin nun auf Debian stable gekommen, nächstes stable Release “coming soon“

Auch eine Spur tiefer, FreeBSD - und vor allem das Ding mit einer GUI zu versehen. Da kommt man sehr rasch ins Eingemachte!

Vor allem fehlt all diesen Dingern die Registry - Editor is your friend!

Von den alten Macs funktioniert nur noch MacBook 13“ early 2009, 4GB RAM 500 GB SSD. Die Debian Installation verlief ziemlich reibungslos. Die Apple Tastaturbelegung verschaffte mir etliche Recherchen.

Dann aktivierte Linux plötzlich den Ziffernblock unter den Buchstaben :enraged_face: kostete mir einiges an Recherchen - mit Fn-F6 kann man den Unfug abschalten, dank debianforum.de!

Erstaunlich wie gut das alte Notebook noch unter Debian funktioniert, auch WLAN funktioniert nun. Die Sicherung unter Debian ist fast so gut ausgeklügelt wie Macs Time Machine oder CCC (Carbon Copy Cloner).

Derzeitiger Mac:

M1 (Apple Silicon) MacMini, 16GB RAM, 2TB SSD, Sequoia 15.6 + Crucial X10 Pro 2TB SSD für Auslagerung.

Nice Greetings
Fritz

1 „Gefällt mir“

Lieber Fritz,

Schön dass Du da bist.

LG Werner