Drohnen verfliegen sich nicht

Wenn Russland Drohnen über Polen fliegen lässt, war es kein Versehen – sondern Absicht

In der Nacht vom 9. auf den 10. September 2025 geschah Folgendes:

  • Mindestens 19 Drohnen, vermutlich sogar ca. 23, drangen in den polnischen Luftraum ein.

  • Polen reagierte: Es schoss einige dieser Drohnen ab, unter Einsatz eigener Luftstreitkräfte (F-16) und mit UnterstĂĽtzung von NATO-Jets (z. B. niederländische F-35) sowie Ăśberwachungsflugzeugen.

  • Mehrere Flughäfen in Warschau, RzeszĂłw, Lublin wurden vorĂĽbergehend geschlossen, Teile des Luftraums gesperrt.

  • Ein Wohnhaus in Wyryki-Wola wurde getroffen, Dach zerstört.


Warum „Versehen“ kaum glaubhaft ist

  1. Zahl & Dauer
    Mehrere Dutzend Drohnen über Stunden hinweg – das ist keine einzelne Fehlfunktion, sondern eine koordinierte Aktion.

  2. Flugrouten mit Zielen von Interesse
    Einige Drohnen flogen in Richtung RzeszĂłw, einem Hauptlogistik-Hub fĂĽr Waffenlieferungen an die Ukraine.

  3. Wiederholung & Timing
    Dieser Vorfall ist Teil einer Reihe von Drohnen-ĂśberflĂĽgen, Luftraumverletzungen etc. Es ist kein einzelnes Ereignis. AuĂźerdem geschieht das gerade in einem Moment, wo UnterstĂĽtzung fĂĽr die Ukraine und die Bereitschaft NATO-Staaten unter Beobachtung stehen.

  4. Ablehnung durch Russland
    Russland bestreitet Absicht, nennt Navigationsfehler, oder verweist darauf, Drohnen stammten aus Richtung Ukraine. Doch viele NATO-Experten und Politiker sagen, es sei schlicht unwahrscheinlich, dass so viele Drohnen „sich alle verfliegen“.


Was steckt hinter dieser bewussten Handlung?

  • Russland testet die Reaktionsschnelligkeit und Entschlossenheit von NATO und EU. Wie reagiert man, wenn Drohnen eindringen? Wird geschossen? Wie laut und geschlossen sind diplomatische & militärische Antworten?

  • EinschĂĽchterung: Die Bevölkerung und Politiker in Europa sollen verunsichert werden – „der Krieg ist näher“ wird wieder spĂĽrbar.

  • Politischer Druck: Es wird geprĂĽft, ob und wie stark Staaten bereit sind, sich zu verteidigen – wie viele Ressourcen, wieviel Risiko eingehen.

  • Signal: An die Ukraine, an Gegner von Russlands Strategien – und auch an VerbĂĽndete – dass Russland nicht zurĂĽckweicht, sondern provoziert.

Schlussfolgerung

Wenn man all das zusammennimmt, spricht vieles dafĂĽr:

Drohnen verfliegen sich nicht so – nicht in dieser Anzahl, nicht mit dieser Zielrichtung, nicht in diesem Moment.

Das war kein Fehler, sondern ein bewusster Schachzug Putins: Eine Mischung aus Provokation und Test. Und wie wir reagieren, wird darĂĽber entscheiden, wie viel Raum er sich noch nehmen kann.

3 „Gefällt mir“

Lieber @Erwin_Schuster
Du hast das Thema als “non_digital” markiert. Drohnen sind tatsächlich digital. Ohne digitale Steuerung wird keine Drohne fliegen. Es gibt hier also tatsächlich einen eindeutigen Digitalbezug - auch mit der Drohnensteuerung über GPS ist dieser gegeben.

LG Werner

1 „Gefällt mir“