Hallo Werner ,
ich habe (fast) immer den Eindruck, dass ich mich zu wenig verständlich ausdrücke, oder Du gar nicht meinem Beitrag hier weiter oben, sondern einem ganz anderen Beitrag, erwidern wolltest.
Wir können immer sagen, jemand anderer ist schuld. Das löst kein Problem.
Ursprünglich hatte ich ja gar kein Problem mit dem Kundendienst, sondern musste lediglich feststellen, dass ich einen Online-Bestellung nicht mit einer Online-Bezahlung erfolgreich abschließen konnte.
Wer die “Schuld” für diese fehlgeschlagene Bestellung tragen könnte, ist vollkommen egal. Interessant ist aber jedenfalls die Ursache für das Fehlschlagen der Bestellung.
Die Festellung einer “Schuld” - bzw der Seite ( Serviceanbieter ode ich als sein Kunde), auf der ein Fehler aufgetreten ist - ermöglicht mir noch nicht, allein zufolge der Kenntnis eines “Schuldigen” die Bestellung erfolgreich durchzuführen.
Ich muss den Fehler, der mir nicht erlaubt, die Bestellung erfolgreich abzuschließen, schon genauer kennen, um ihn beim nächsten Bestellversuch vermeiden zu können - wenn er auf meiner Seite liegen sollte und z. B. durch Missverständnisse oder Fehleingaben wärend der Eingabe der Bestelldaten entstanden sein sollte .
Genauso erwarte auch vom Servicanbieter , dass ein ursächlicher Fehler in der Kundenschnittstellle seiner Services möglichst sofort behoben wird - oder zumindest ein Workaround angeboten wird, um eine Online-Bestellung auch erfolgreich abschließen zu können.
Um diese Fehlerursache (nicht aber einen “Schuldigen”) in Erfahrung zu bringen, habe ich den Kundendienst per Mail kontaktiert.
Vom Kundendienst habe ich aber als Antwort ein Standardmail ohne konkrete Antwort auf meine Fragen erhalten. Das war die Ursache dafür, dass ich trotz Antwort vom Kundendienst die Bestellung gar nicht neuerlich versucht habe - aber dafür eine weiteres Mail an den Kundendienst geschickt habe.
Wenn der Kundendienst nicht weiterhelfen kann/will und die Bestellung weiterhin nicht möglich ist, dann erst würde ich dem Kundendienst “Schuld” daran geben. Allerdings würde auch diese “Schuldfeststellung “ mir nicht weiter helfen ,da ich dann trotzdem immer noch keine Bestellung durchführen könnte.
Zur Ehrenrettung des Kundendienstes von ORF-digital :
Nach meinem zweiten Mail erhielt ich ein Mail, das tatsächlich auf meine Fragen einging, und mit dem mir mitgeteilt wurde, dass die gewünschte Anmeldung vom Kundendienst bereits durchgeführt wurde und mir ein Erlagschein zugesendet wird. Da aber zwei Adressen dafür in Frage kommen, an einer Adresse aber nur selten jemand anwesend ist , musste ich ein drittes Mail an den Kundendienst schicken, um diese Adresse in Erfahrung zu bringen. Auf diese Antwort warte ich noch.
Im Falle der Bahntickets konnte ich die Online-Bezahlung durch Einlösung von zufällig verfügbaren Gutscheinen umgehen.
Was können WIR tun um zu helfen?
Wenn ein Kundendienst irgendeines Serviceanbieters nicht helfen kann, was könnte da unser Verein dran ändern ?
Vielleicht einen Protestbrief an den Servicebetreiber schreiben ?? Das würde mir dann helfen ?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass unser Verein hier helfen könnte.
Es liegt nicht grundsätzlich daran, dass Online nicht funktioniert, weil sonst würde ja niemand etwas kaufen.
Ich habe auch nie behauptet , dass Online nicht funktioniert.
Ich habe aber igendwo ganz zu Beginn vorausgeschickt, das ich Online-Bestellungen aus verschiedensten Gründen möglichst zu vermeiden versuche und nur dann Online-Bestellungen (mit Online-Bezahlung) nutze , wenn es dazu keine Alternativen gibt.
Daher nutze ich Onine-Bezahlung nur sehr selten - vielleicht nur fünf mal pro Jahr - und habe dafür regelmäßig mit fast jeder Bezahlung aus verschiedensten Gründe Probleme - die manchmal sogar ohne Kundendienst-Unterstützung behoben werden können.
Glaubst Du wirklich, unser Verein wäre so einflussreich, Empfehlungen für sehr gute Kundendienstleistungen irgendeines Anbieters von Online-Services auszuarbeiten , die dann auch nur irgendwer umsetzen würde ?